Lifestyle

Kopfhörer mit Bluetooth – JBL e40 im Test

4. Mai 2016
Bluetooth Kopfhörer von JBL

Heute möchte ich euch von einer meiner letzten Errungenschaften aus dem Bereich Technik berichten: Es handelt sich um die JBL E40 BT Wireless Bluetooth On-Ear Stereo-Kopfhörer. Mittlerweile besitze ich diese Kopfhörer schon seit einigen Wochen, sodass ich nicht nur über meine Entscheidung, sondern auch über einen ausführlichen Test berichten kann. Wer also auch gerade vor einer Kaufentscheidung in Sachen Kopfhörer steht, dem hilft eventuell ein Blick auf diesen Erfahrungsbericht.

Ich werde nun zunächst von meinen bisherigen Erfahrungen schreiben. Wer also den Bericht zu den JBL-Kopfhörern lesen möchte, kann direkt weiter unten im Text einsteigen. Viel Spaß beim Lesen!

Musik als ständiger Begleiter

Für mich (wie auch für viele andere) gehört Musik als stetiger Begleiter im Alltag einfach dazu. Egal, ob ich auf dem Weg zur Arbeit oder zu Freunden bin – eigentlich habe ich immer meine Kopfhörer dabei und vertreibe mir die Zeit mit ein paar feinen Beats. Insbesondere beim Sport ist Musik für mich ein extra Motivator, um nochmal ein paar Prozent mehr zu geben. Die Musikrichtung richtet sich selbstverständlich in den meisten Fällen nach der persönlichen Gemütslage und der aktuellen Situation. Morgens geht es dann eher in die positive, lockere Musikrichtung – abends nach dem Feierabend darf es auch mal etwas ruhiger zugehen – beim Sport sind dann durchaus derbere Sound erwünscht ;).

Meine bisherigen Erfahrungen mit Kopfhörern

Um es vorweg zu nehmen: Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet. Ich kann nur aus meiner subjektiven Wahrnehmung von meinen bisherigen Erfahrungen schildern. Ich bin mir sicher, dass ihr mir bei ein paar Punkten zustimmen werdet, aber auch teilweise anderer Ansicht seid. Meine ersten Kopfhörer wurden in den meisten Fällen beim Kauf eines Smartphones oder ähnlichem mitgeliefert. Die Beschaffenheit dieser Modelle ist in der Regel ziemlich grausam. Die Passform und der Sound sind minderwertig. Kaum hat man sie ein paar Mal ans obere Limit der Leistungsstärke geführt, ist in der Folgezeit ein Rauschen und Knistern zu hören. Insgesamt macht Musikhören mit diesen Dingern überhaupt keinen Spaß.

Darum fiel vor ein paar Jahren die Wahl auf ein Paar In-Ear Headphones von Sennheiser im Preissegment von ca. 80 Euro. Ich war sehr lange mit dem Preisleistungsverhältnis sowie der Qualität des Sounds rundum zufrieden. Ende des letzten Jahres sind diese dann aber kaputtgegangen. Ein Kabelbruch sorgte dafür, dass ich wieder keine vernünftigen In-Ears zur Hand hatte und mich zunächst wieder mit Standard-Modellen begnügen musste. Ein Albtraum! Zum Glück sind die JBL e40 eine gute Wahl gewesen. Wie es dazu kam, lest ihr jetzt!

In Ear Kopfhörer von Sennheiser

Der Kabelbruch bei meinen In Ear Kopfhörern von Sennheiser

  1. Entscheidung: In-Ear, Over-Ear oder On-Ear

Mittlerweile ist die Auswahl an unterschiedlichen Modellen im Audio-Bereich riesig geworden. Schaut man sich bei Amazon um, so ergibt sich ein ganzer Dschungel, angefangen bei In-Ear über On-Ear und Over-Ear bis hin zu speziellen Sport-Kopfhörern. Zum Glück ist die Bezeichnung in den meisten Fällen selbsterklärend. Für einen Laien wie mich ist es trotzdem unglaublich schwer, aus diesem Überangebot eine richtige und vor allem gute Entscheidung zu treffen.

In-Ear: Obwohl ich mit meinem letzten Paar sehr zufrieden war, ist mir recht schnell klargeworden, dass ich mir für den täglichen Gebrauch erstmal keine In-Ear Kopfhörer kaufe. Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass diese Variante insbesondere zum Sport sehr geeignet ist, allerdings gibt es auch Nachteile. Ich mag das Gefühl nicht, dass meine Ohren mit einem Stöpsel verschlossen sind. Und manchmal ist die Beschallung auch etwas heftig, weil man nach einer gewissen Zeit völlig das Gefühl für eine angemessene Lautstärke verliert.

Over-Ear: Kurz gesagt sind mir diese Modelle zu klobig. Ich möchte ja nicht aussehen wie ein Marsmensch, der seine Musik mit Hilfe eines überdimensionalen Helms hören muss. Spaß beiseite – mir persönlich sind diese Modelle einfach zu groß, zu schwer und zu auffällig. Rein subjektiv J

On-Ear: Meines Erachtens der kleine Bruder der Over-Ears. Ein guter Kompromiss und darum auch für meine neuen Headphones das bevorzugte Modell.

  1. Kaufentscheidung: Kabel vs. Bluetooth

Wenn die letzten Hörer wegen eines Kabelbruchs den Geist aufgegeben haben, fällt diese Entscheidung wahrscheinlich ziemlich einfach. Abgesehen davon habe ich es gehasst, die Kabel zu entwirren. Egal wie schön aufgerollt und geordnet ich die Kabel in die Tasche gesteckt habe, ich konnte mir sicher sein, sobald ich mal nicht darauf achte, verbringe ich wieder 5 Minuten damit, die Knoten aus dem Kabel zu bekommen. Ich wollte es also definitiv erstmal „mit ohne Kabel“ versuchen.

  1. Kaufentscheidung: Der Preis

Da ich leider nicht in der komfortablen Lage bin, mir einfach das qualitativ beste Modell zu kaufen (egal zu welchem Preis), muss eben auch auf das Preis-Leistungsverhältnis geachtet werden. Dabei sollte natürlich schon eine gewisse Qualität gewährleistet sein. Ich persönlich habe den Bereich 70 bis 120 Euro für eine realistische Preispanne ausgemacht.

  1. Kaufentscheidung: Das Modell

Die Qual der Wahl: Generell lese ich mir im Vorfeld immer diverse Kundenrezensionen auf einschlägigen Portalen durch. Trotzdem gibt es selbst nach den zuvor aufgeführten Kaufkriterien noch eine Unmenge an möglichen Anbietern, die wiederum auch diverse unterschiedliche Modelle für den Konsumenten bieten. Ich rate darum jedem von euch, vor Ort diejenigen Modelle zu testen, die für euch in die engere Wahl gekommen sind. So habe ich im Geschäft die Modelle von JBL, Bose, Sony, Sennheiser und so weiter ausprobiert. Letzten Endes fiel die Wahl auf die JBL E40 BT Wireless Bluetooth On-Ear Stereo-Kopfhörer

Ich muss ehrlich sagen, auch die Beats by Dr. Dre haben mich lange Zeit fasziniert, da ich sie optisch ziemlich ansprechend finde. Allerdings haben diese Teile mittlerweile ein Image an sich, dass nicht unbedingt mit meinen Vorstellungen übereinstimmt 😉 Nur coole Beats tragen ist eben nicht alles…

JBL E40 BT Wireless Bluetooth On-Ear Stereo-Kopfhörer – der Test

Insgesamt kann ich schon vorwegnehmen, dass ich sehr zufrieden mit dem Preis-/Leistungsverhältnis bin. Ich habe ca. 80 Euro für diese On-Ear Kopfhörer bezahlt und bereue meine Entscheidung bisher überhaupt nicht.

Zubehör

Neben den Headphones werden noch zwei Kabel mitgeliefert. Es muss also nicht zwangsläufig via Bluetooth Musik gehört werden, sondern es gibt auch die Möglichkeit, die JBLs über ein Kabel mit dem Medium seiner Wahl (Smartphone, Laptop, PC) zu verbinden. Das Kabel hat eine ausreichende Länge von ca. einem Meter und ist mit einem 3,5 Klinkenstecker ausgerüstet. Das zweite Kabel hat einen USB-Anschluss. Dieser dient zum Laden des Akkus.

Die Laufzeit soll 16 Stunden betragen. Nach meinen persönlichen Eindrücken stimmt die angegebene Laufzeit. Danach muss das Modell über das USB-Kabel geladen werden.

Sound

Der Sound der JBL-Lautsprecher ist super. Höhen und Tiefen werden klar und satt wiedergegeben. Für meinen Geschmack werden die üblichen Musikgenres (House, Electro, Pop, Hip Hop, etc.) allesamt durch die Lautsprecher zufriedenstellend bedient. Für klassische Musik gibt es mit Sicherheit passendere Modelle, da wirkt die Wiedergabe dann doch etwas langweilig.

Die maximale Lautstärke ist auch in jedem Fall ein Plus. Bisher musste ich noch nie auf „Anschlag“ hören. Die Beatboxen haben definitiv genug Power.

Design

Das Design trifft mit Sicherheit nicht den Geschmack aller Interessenten. Ich muss ehrlich sagen, dass das Design für mich zweitrangig ist. In erster Linie geht es mir um die Funktionalität und hässlich sind sie ja nicht. Zudem stehen verschiedene Farben (Blau, Rot, Schwarz) zur Auswahl. Ich habe mich für die Schwarzen entschieden.

Komfort / Sitz

Die Dinger sitzen gut auf den Ohren. Geräusche von außen werden gut isoliert und auch der Klang der eigenen Musik dringt nicht zu sehr nach außen (natürlich in Abhängigkeit von der eingestellten Lautstärke 😉 ).

Wie auch in manchen Rezensionen schon geäußert, können die Lautsprecher nach längerem Gebrauch (mehr als 1 Stunde) auf die Ohren drücken und ein unangenehmes Drücken vermitteln. Das gleiche Problem hatte ich zu Beginn auch. Allerdings ist der Sitz nicht nur in der Höhe verstellbar, sondern lassen sich die „Ohrmuscheln“ auch seitlich verdrehen und zusammenklappen, was bei mir zu einem noch besseren Sitz geführt hat. Auch das Druckgefühl ist verschwunden.

Konnektivität / Bluetooth

Einer der größten Vorteile ist tatsächlich die Bluetooth-Konnektivität. Vorbei sind die Zeiten, in denen sich das Kabel mit meinen Klamotten verfangen hat. Vorbei sind auch die Zeiten des Kabelsalats! Ich höre Musik zu 95% über mein Smartphone. Sobald ich Bluetooth aktiviere, kann ich die Verbindung sofort zu dem Gerät herstellen. Kinderleicht!

Fazit Bluetooth Kopfhörer von JBL

Ich bin mit meiner Wahl super zufrieden und kann dieses Modell nur jedem empfehlen. Wer noch Details zu den JBL e40 wissen möchte, kann sich auf der Seite des Herstellers über technische Daten informieren. Solltet ihr noch Fragen zu diesem Modell haben, lasst es mich gerne in den Comments wissen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir mal ein Feedback gebt, welche Modelle ihr habt und wie zufrieden ihr seid.

JBL Kopfhörer im Test

Mit Musik auf den Ohren lebt es sich besser!

You Might Also Like

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar